Was ist gallipoli schlacht?

Schlacht von Gallipoli

Die Schlacht von Gallipoli, auch bekannt als die Dardanellen-Kampagne, war eine militärische Kampagne im Ersten Weltkrieg, die vom 25. April 1915 bis zum 9. Januar 1916 auf der Halbinsel Gallipoli (Gelibolu) in der heutigen Türkei stattfand.

Hauptbeteiligte:

  • Alliierte Mächte: Britisches Empire (darunter Australien, Neuseeland, Indien, Neufundland) und Frankreich.
  • Zentralmächte: Osmanisches Reich (unterstützt von Deutschland).

Ziele der Alliierten:

Die Alliierten versuchten, die strategisch wichtige Meerenge der Dardanellen zu sichern, um:

  • Eine Seeverbindung zu Russland herzustellen.
  • Das Osmanische Reich aus dem Krieg zu drängen.
  • Konstantinopel (Istanbul) einzunehmen.

Verlauf der Schlacht:

Die Schlacht begann mit einer amphibischen Landung alliierter Truppen an verschiedenen Stränden der Halbinsel. Die osmanische Verteidigung war jedoch stark, und die Alliierten gerieten schnell in einen zermürbenden Stellungskrieg. Es gab zahlreiche verlustreiche Angriffe und Gegenangriffe, aber keine Seite konnte einen entscheidenden Durchbruch erzielen.

Wichtige Aspekte und Ergebnisse:

  • Hohe Verluste: Die Schlacht forderte auf beiden Seiten hohe Verluste. Hunderttausende Soldaten starben oder wurden verwundet.
  • Stellungskrieg: Die Bedingungen im Schützengraben waren extrem hart, mit Krankheit, Hitze und Mangel an Ressourcen.
  • Scheitern der Alliierten: Die Alliierten scheiterten an ihren Zielen, die Dardanellen zu sichern oder das Osmanische Reich aus dem Krieg zu drängen.
  • Evakuierung: Ende 1915 beschlossen die Alliierten, ihre Truppen zu evakuieren, was Anfang 1916 abgeschlossen wurde.
  • Bedeutung: Die Schlacht von Gallipoli wurde zu einem wichtigen Ereignis in der nationalen Identität Australiens und Neuseelands (ANZAC). Für die Türken wurde sie zu einem Symbol des Widerstands und des Nationalstolzes.

Schlüsselbegriffe und Personen (mit Links):